|
Heimat unserer Väter und Urgroßväter Home of our fathers and grandfathers
Der Stadtbezirk in dem die Stahl's Ende des 19. Jahrhudert ihre Heimat fanden und zum Teil noch heute beheimatet sind Wangen wurde erstmals (zusammen mit Stuttgart) am 8. März 1229 in einer Urkunde des Papstes Gregor IV. für das Kloster Bebenhausen erwähnt. Aber schon zur Zeit der Kelten und Alemannen war der Ort bewohnt. Wangen kam wohl bereits um 1130 zum Hause Württemberg. Wegen der regelmäßigen Überschwemmungen des Neckars lag das alte Dorf nur an erhöhter Stelle, erst als der Neckar Ende der 1920er Jahre zur Schiffbarmachung kanalisiert wurde, war das Hochwasser gebannt und Wangen erhielt viel neues bebaubares Gelände. Mit der Verwaltungsreform des Landes Württemberg 1818 gehörte die ehemals selbständige Gemeinde Wangen zum Oberamt Cannstatt und damit zum Neckarkreis. 1882 erhielt Wangen Marktgerechtigkeit und wurde am 1. April 1905 gemeinsam mit Untertürkheim und Cannstatt nach Stuttgart eingemeindet. Bei der Einteilung der Stadt Stuttgart in Stadtbezirke im Jahre 1956 wurde Wangen zu einem eigenständigen Stadtbezirk erklärt, der auch bei der Neugliederung der Stuttgarter Stadtteile zum 1. Januar 2001 nicht verändert wurde. Der Stadtbezirk Wangen besteht somit bis heute lediglich aus einem Stadtteil (Wangen). ******************************* The municipality in which the steel end of the 19's Jahrhudert their homes were and are still home to some of Wangen, Marktplatz
Michaeliskirche Marktplatz Stgt.-Wangen
Wangen, Marktplatz Bezirksrathaus Rinkenberg /Ulmer Strasse / Inselstrasse das alte Rathaus heutige Bezirksrathaus
Bezirksrathaus Inselstrasse
Marktplatz Inselstrasse
Kuchener Strasse, mehrere Wohn- und Geschäftshäuser ehemaliger Stahl's
Wangen im Jahr 1962 Marktplatz Marktplatz
Festumzug Bundesstrasse (B10) der damals neu erbaute Autohof mit Tankstelle
Wangen zur Zeit unserer Väter, Großväter und Urgroßväter Home of our fathers and grandfathers
Marktplatz vor ca 100 Jahren Wangener Landfrauen
Wilhelmsschule, rechts Turnhalle Michaeliskirche Zeichnung des Wangener Marktplatz |